*Hinweis: Alle Termine unter Vorbehalt. Planung unterliegt Entwicklung der Corona-Pandemie.
März
Dienstag, 8. März 2022, 9 bis 16 Uhr - Expertensprechtag zu rechtlichen Fragen in der Nachfolge
Veranstalter: Handwerkskammer Magdeburg, Industrie- und Handelskammer Magdeburg
Ort: Industrie- und Handelskammer Magdeburg
Info / Anmeldung
Dienstag, 8. März 2022, 13 bis 18 Uhr - Expertensprechtag zur Nachfolge
Veranstalter: Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau
Ort: Geschäftsstelle Weißenfels, Markt 6, 06667 Weißenfels
Mittwoch, 9. März 2022, 13 bis 18 Uhr - Expertensprechtag zu steuerlichen Fragen der Nachfolge
Veranstalter: Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau
Ort: IHK Halle-Dessau, Franckestraße 5, 06110 Halle (Saale)
Mittwoch, 9. März 2022, 16 bis 17.30 Uhr - Online-Veranstaltung: Steuerrechtliche Auswirkungen
von Rechtsformen in der Übergabe/Übernahme
Veranstalter: Handwerkskammer Magdeburg, Industrie- und Handelskammer Magdeburg
Ort: online via Microsoft Teams
Donnerstag, 10. März 2022, 9 bis 16 Uhr - Expertensprechtag zur Finanzierung der Nachfolge
Veranstalter: Handwerkskammer Magdeburg, Industrie- und Handelskammer Magdeburg
Ort: Industrie- und Handelskammer Magdeburg
Donnerstag, 10. März 2022, 10 Uhr - Regionaler Wirtschaftstag: "Was ist (m)ein Unternehmen wert?
Was ist beim Kauf oder Verkauf (m)eines Unternehmens zu beachten?"
Veranstalter: Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau
Ort: Geschäftsstelle Dessau, Lange Gasse 3, 06844 Dessau-Roßlau
Donnerstag, 31. März 2022, 13 bis 18 Uhr - Expertensprechtag zur Nachfolge
Veranstalter: Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau
Ort: IHK Halle-Dessau, Geschäftsstelle Dessau, Lange Gasse 3, 06844 Dessau-Roßlau
April
Dienstag, 19. April 2022, 9 bis 16 Uhr - Expertensprechtag zu rechtlichen und steuerlichen Fragen
in der Nachfolge
Veranstalter: Handwerkskammer Magdeburg, Industrie- und Handelskammer Magdeburg
Ort: Handwerkskammer Magdeburg
Mai
Dienstag, 3. Mai 2022, 9 bis 16 Uhr - Expertensprechtag zu rechtlichen und steuerlichen Fragen
in der Nachfolge
Veranstalter: Handwerkskammer Magdeburg, Industrie- und Handelskammer Magdeburg
Ort: Gardelegen
Juni
Dienstag, 7. Juni 2022, 9 bis 16 Uhr - Expertensprechtag zu rechtlichen und betriebswirtschaftlichen
Fragen in der Nachfolge
Veranstalter: Handwerkskammer Magdeburg, Industrie- und Handelskammer Magdeburg
Ort: Industrie- und Handelskammer Magdeburg
Info / Anmeldung
Dienstag, 21. Juni 2022, 14 Uhr - Workshop "Praxistipps zur Unternehmensnachfolge -
Planung, Risiken und Bewertung"
Veranstalter: Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau
Ort: Geschäftsstelle Weißenfels, Markt 6, 06667 Weißenfels
Juli
Donnerstag, 14. Juli 2022, 13 bis 18 Uhr - Expertensprechtag zur Nachfolge
Veranstalter: Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau
Ort: Geschäftsstelle Weißenfels, Markt 6, 06667 Weißenfels
September
Dienstag, 6. September 2022, 9 bis 16 Uhr - Expertensprechtag zu rechtlichen und
betriebswirtschaftlichen Fragen in der Nachfolge
Veranstalter: Handwerkskammer Magdeburg, Industrie- und Handelskammer Magdeburg
Ort: Handwerkskammer Magdeburg
Dienstag, 6. September 2022, 14 Uhr - Workshop "Praxistipps zur Unternehmensnachfolge -
Planung, Risiken und Bewertung"
Veranstalter: Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau
Ort: Geschäftsstelle Sangerhausen, Ewald-Gnau-Straße 1b, 06526 Sangerhausen
Dienstag, 20. September 2022, 9 bis 16 Uhr - Expertensprechtag zu betriebswirtschaftlichen und
steuerlichen Fragen in der Nachfolge
Veranstalter: Handwerkskammer Magdeburg, Industrie- und Handelskammer Magdeburg
Ort: Quedlinburg
Dienstag, 27. Juli 2022, 13 bis 18 Uhr - Expertensprechtag zur Nachfolge
Veranstalter: Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau
Ort: Geschäftsstelle Sangerhausen, Ewald-Gnau-Straße 1b, 06526 Sangerhausen
Oktober
Montag, 10. Oktober 2022, 9 bis 16 Uhr - Expertensprechtag zu rechtlichen und betriebswirtschaftlichen
Fragen in der Nachfolge
Veranstalter: Handwerkskammer Magdeburg, Industrie- und Handelskammer Magdeburg
Ort: Handwerkskammer Magdeburg
Dienstag, 18. Oktober 2022, 14 bis 16 Uhr - Expertensprechtag zu rechtlichen und steuerlichen Fragen
in der Nachfolge
Veranstalter: Handwerkskammer Magdeburg, Industrie- und Handelskammer Magdeburg
Ort: Stendal
Info / Anmeldung
November
Montag, 14. November 2022, 9 bis 16 Uhr - "Matching-Abend" zur Nachfolge - Unternehmen treffen Nachfolger
Veranstalter: Handwerkskammer Magdeburg, Industrie- und Handelskammer Magdeburg
Ort: Industrie- und Handelskammer Magdeburg
Info / Anmeldung
Dienstag, 29. November 2022, 9 bis 16 Uhr - Expertensprechtag zu betriebswirtschaftlichen Fragen
in der Nachfolge
Veranstalter: Handwerkskammer Magdeburg, Industrie- und Handelskammer Magdeburg
Ort: Handwerkskammer Magdeburg
Info / Anmeldung
Dezember
Dienstag, 6. Dezember 2022, 10 bis 12 Uhr - Workshop "Basiswissen Erbrecht"
Veranstalter: Handwerkskammer Magdeburg, Industrie- und Handelskammer Magdeburg
Ort: Industrie- und Handelskammer Magdeburg
Info / Anmeldung
Dienstag, 6. Dezember 2022, 14 Uhr - Workshop "Praxistipps zur Unternehmensnachfolge -
Planung, Risiken und Bewertung"
Veranstalter: Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau
Ort: Franckestraße 5, 06110 Halle (Saale)
Dienstag, 13. Dezember 2022, 10 bis 12 Uhr - Workshop "Heute schon vorsorgen! der Notfallkoffer für Unternehmer"
Veranstalter: Handwerkskammer Magdeburg, Industrie- und Handelskammer Magdeburg
Ort: Industrie- und Handelskammer Magdeburg
Info / Anmeldung
Dienstag, 13. Dezember 2022, 13 bis 18 Uhr - Expertensprechtag zur Nachfolge
Veranstalter: Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau
Ort: Franckestraße 5, 06110 Halle (Saale)
Über den Dächern der Stadt Magdeburg im Büro- und Geschäftshaus Katharinenturm fand das diesjährige Event zum "Längster Tag des Jahres" - dem bundesweiten Aktionstag zur Unternehmensnachfolge statt. Gekommen waren Unternehmen aus den Branchen - Bau, Transport, Sicherheit, Umwelt, Hotellerie, Tischlerei, Gebäudereinigung und viele weitere Branchen.
Nach einer Einschätzung aus der Beratungspraxis der Kammern und dem Erfahrungsbericht des 29jährigen Tischlermeisters Robert Dreyer wurden viele Fragen gestellt. Robert Dreyer übernahm den Betrieb von seinem Vater. Dabei war bis zum Ende seines Studiums des Wirtschaftsingenieur-wesens nicht klar ob er den Betrieb weiterführt. Als er sich entschlossen hatte durchlief er die ganze Ausbildung und setzte anschließend die Meisterausbildung oben drauf.
Bei dem anschließenden Brunch stellte sich in den Gesprächen heraus, dass es viele Übereinstimmungen in der Nachfolgethematik gibt. Das sind die Nachfolgersuche, der Zeitplan, die Fachkräftproblematik aber auch der Familienfrieden bei der familieninternen Nachfolge. Inzwischen melden sich vermehrt Nachfolgeinteressierte bei den Kammern. Für eine Übernahme kommt es in der vorherrschenden Wirtschaftsstruktur in Sachsen- Anhalt darauf an, dass der neue Inhaber bzw. Geschäftsführer nicht nur kaufmännische Kenntnisse besitzt, sondern auch Teil der ersten Arbeitsebene sein muss. Die Veranstaltung kam sehr gut an und wurde für Gespräche zwischen Übergebern und Nachfolgeinteressierte oder zum Erfahrungsaustausch genutzt.
Die Veranstaltung wurde durch die Handwerkskammer Magdeburg und der Industrie- und Handelskammer Magdeburg gemeinsam organisiert und durchgeführt. Zu den Gästen gehörten weiterhin Vertreter der Investitionsbank Sachsen-Anhalt, der Bürgschaftsbank LSA GmbH und Vertreter des Kooperationspartners des Nachfolgenetzwerkes - der Beratervereinigung Unternehmensnachfolge Sachsen-Anhalt (BUSA e.V.)
Wenn Unternehmensnachfolgen scheitern und der richtige Nachfolger nicht gefunden wird, ist oft die fehlende Zukunftsfähigkeit des tragenden Geschäftsmodells eine der Ursachen. Fragestellungen wie "Können traditionelle Geschäftsmodelle zukunftsfähig gemacht werden?" und "Wie Können neue Ideen in gestandene Unternehmen implementiert werden?" standen im Fokus des „Ideen-Brunch – Erfahrung trifft Innovation“ im Rahmen des bundesweiten Aktionstages zur Unternehmensnachfolge am 21. Juni 2019, dem „längsten Tag des Jahres“.
Der Ideen-Brunch mit 42 Alt- und Jungunternehmer*innen, Nachfolgeinteressierten, Hochschulgründer*innen und Start Ups fand im wunderschönen Ambiente der Seensucht’s Alm am Großen Goitzsche-See in Bitterfeld-Wolfen statt.
Das Wetter war passgenau und ermöglichte produktive Diskussionen in kreativer Atmosphäre im Freien. Mit drei Vorträgen zu traditionellen und digitalen Geschäftsmodellen wurde in das Thema eingeführt. An „Ideentischen“ wurde dann konkret und in Form eines „Design Thinking“ über die Vorhaben und Herausforderungen der Teilnehmer diskutiert. Abgerundet wurde die Veranstaltung unabhängig vom Thema durch einen Vortrag zum Crowdfinancing (siehe Agenda). Die Veranstaltung hat gefallen: 100 Prozent gute und sehr gute Bewertungen der Teilnehmer sprechen für sich. Und alle würden deshalb die Veranstaltung auch weiterempfehlen.
Der "Ideen-Brunch" wurde vom Netzwerk für den Süden Sachsen-Anhalts von der IHK Halle-Dessau und der Handwerkskammer Halle (Saale) mit Unterstützung der Hochschulgründernetzwerke der Hochschule Merseburg und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Magdeburg sowie der BPC-UNTERNEHMERinnen AKADEMIE GmbH organisiert.
Eingeladen hatten das Nachfolgenetzwerk Sachsen-Anhalt und die Wirtschaftsförderung der Stadt, vertreten durch Julia Schlüsselburg. Die Bürgermeisterin Mandy Zepig eröffnete den Informationsabend und betonte die Wichtigkeit des Themas zum Erhalt von Arbeitsplätzen und für den Erhalt der Wirtschaftsstruktur mit ihren verschiedenen Branchen. Unternehmensberater Ralf Glöckner von der "Beratervereinigung Unternehmensnachfolge Sachsen-Anhalt" (BUSA e.V.) erläuterte die häufigsten Fehler in der Nachfolgeplanung und im Übergabeprozess. Besonders häufig sei der viel zu späte Beginn der Nachfolgeplanung und der Nachfolgersuche. Dabei vergessen die "Übergeber" oft, sich in die Rolle des "Übernehmers" hinein zu versetzen. Wirtschaftsprüferin Gabi Geyer, ebenfalls von der Beratervereinigung BUSA e.V., klärte die rund 25 Inhaber*innen von IHK-Betrieben und Teilnehmer*innen über die steuerlichen Besonderheiten bei der Übertragung eines Betriebes auf. Interessierte können sich für Einzelgespräche anmelden.
Unternehmerforum im Katharinenturm, Breiter Weg, Magdeburg
Über den Dächern der Stadt fand der diesjährige "längste Tag", dem bundesweiten Aktionstag des DIHK zur Unternehmensnachfolge statt. Susanne Eva Dörrwand, Sprecherin des Netzwerks Unternehmensnachfolge Sachsen-Anhalt, berichtete über die, zum Teil sehr individuellen, Probleme bei der Übergabe und informierte die Gäste speziell zu den Unterstützungsangeboten des Netzwerks und seiner Kooperationspartner. Den Abend nutzten Übergeber und Übernehmer zu einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch und zum Netzwerken.
Unternehmer-Talk im "Krug zum Grünen Kranze" in Halle
Ein neues Veranstaltungsformat von TV Halle bringt Gäste aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammen, um gemeinsam in ungezwungener Atmosphäre über unterschiedliche Themen zu sprechen. Thema der ersten Sendung war der komplexe Prozess der Unternehmensnachfolge. Antje Bauer von der IHK Halle-Dessau und Andreas Baer von der HWK Halle nahmen als Vertreter aus dem Netzwerk Unternehmensnachfolge Sachsen-Anhalt an der Gesprächsrunde teil. Sie benannten Risiken und mögliche Stolpersteine im Nachfolgeprozess, aber auch die Ansätze zu deren Überwindung. Jung-Gastronomin Christina Lich schilderte am eigenen Beispiel, welche Hürden sie bei ihrer Geschäftsübernahme zu überwinden hatte und welche Unterstützung sie dabei insbesondere von den Partner des Netzwerks erhielt.