Nachfolgewoche 2023: Auf zur „freundlichen Übernahme“!

 

Presseinformation, 17. März 2023

 

Geballte Informationsangebote vom 6. bis 10. März

 

Das Netzwerk Unternehmensnachfolge Sachsen-Anhalt, bestehend aus den vier gewerblichen Kammern, veranstaltet jährlich im März die Aktionswoche zur Nachfolge mit einem reichhaltigen Angebot an Wissensformaten rund um die Betriebsübergabe. So richteten sich auch in diesem Jahr wieder alle Scheinwerfer auf Nachfolgersuchende und Nachfolgeinteressierte. Das Highlight bildete die auf der Auftaktveranstaltung am 6. März in Dessau gestartete Social-Media-Kampagne „freundliche Übernahme“. Sie ist eine Initiative der beiden sachsen-anhaltischen Industrie- und Handelskammern sowie der Handwerkskammern in Halle (Saale) und Magdeburg, der Bürgschaftsbank (BB) Sachsen-Anhalt GmbH / Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft (MBG) Sachsen-Anhalt mbH, der Investitionsbank Sachsen-Anhalt sowie der Beratervereinigung Unternehmensnachfolge Sachsen-Anhalt e.V. (BUSA).

 

„Ziel der Kampagne ist es, engagierte, gut qualifizierte Menschen mit Führungspotenzial für eine Unternehmensnachfolge im Land zu gewinnen. Mehr als 3.600 Unternehmen in Sachsen-Anhalt stehen in den nächsten fünf Jahren vor der Herausforderung einer erfolgreichen Übernahme.“, so Antje Bauer, Sprecherin des Netzwerks Unternehmensnachfolge.

 

Insgesamt wurden 170 Teilnehmende mit folgenden Angeboten in der „Nachfolgewoche 2023“ erreicht.

 

Am 7. und 9. März boten sich individuelle Beratungsmöglichkeiten für Übergebende und Übernehmende im Rahmen von vier Expertensprechtagen zu steuerrechtlichen-, betriebswirtschaftlichen, rechtlichen, finanzierungs- und förderseitigen Inhalten. Partner im Boot waren die BUSA sowie die BB/MBG und Investitionsbank Sachsen-Anhalt. Alle Sprechtage waren gut besucht bzw. ausgebucht. Neben den Einzelgesprächsmöglichkeiten bestand großes Interesse an den beiden Informationsveranstaltungen mit dem Titel „Praxistipps zur Unternehmensnachfolge - Planung, Bewertung und Risiken“.

 

Hier finden Sie eine Übersicht unserer weiteren Veranstaltungsangebote für 2023.

 

Aktivitäten im vergangenen Jahr

 

Im Jahr 2022 fanden in den vier gewerblichen Kammerbezirken 26 Expertensprechtage mit insgesamt 111 Teilnehmenden statt. Partner waren die Beratervereinigung Unternehmensnachfolge sowie die Bürgschaftsbank/MBG und Investitionsbank Sachsen-Anhalt.

 

Des Weiteren gab es 11 Veranstaltungen mit 373 Teilnehmenden zu verschiedenen Detailthemen der Unternehmensnachfolge. In der Nachfolgebörse nexxt-change wurden insgesamt 104 Inserate geschaltet.

 

Für Presseanfragen kontaktieren Sie bitte:

Netzwerk Unternehmensnachfolge Sachsen-Anhalt – eine Gemeinschaftsinitiative der Handwerkskammern und der Industrie- und Handelskammern Sachsen-Anhalts

 

Federführung: Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau | Antje Bauer (Sprecherin) | c/o Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau | 06077 Halle (Saale) 

Büroanschrift: Franckestraße 5 | 06110 Halle (Saale) | Tel. 0345 2126-262 | Fax 0345 212644-288 | E-Mail: abauer@halle.ihk.de | Internet: www.unternehmensnachfolge-lsa.de

 

Nachfolgewoche Sachsen-Anhalt

N:UN Expertensprechtag zur Unternehmensnachfolge in Magdeburg

Quellenangabe: Dan Tebel/HWK MD

09.03.2023 

Ausgebuchter Sprechtag: Tipps von Bankenexpertinnen zur Finanzierung

 

Nachfolgeinteressierte sowie Übergeberinnen und Übergeber sind sich einig und der Kaufpreis wurde bereits diskutiert. Je nach persönlicher Ausgangslage und Kaufpreishöhe benötigt der Übernehmer bzw. die Übernehmerin Fremdkapital zur Finanzierung des Vorhabens. Dafür können Fördermöglichkeiten und Finanzierungsbausteine im Land Sachsen-Anhalt genutzt werden. Die Finanzierungsexpertinnen Janet Petermann (Investitionsbank Sachsen-Anhalt) und Gaby Danielzyk (Bürgschaftsbank/MBG Sachsen-Anhalt) informierten gemeinsam mit den Kammerberaterinnen Bianca Hillebrecht (IHK MD) und Dorit Zieler (HWK) über geeignete Förderprogramme und gaben in vertraulichen Einzelgesprächen u. a. Tipps für das Bankgespräch.

 

Die nächsten Expertentermine finden Sie hier. 

 

Unternehmerabend zur Nachfolge in der IHK Magdeburg

Quellenangabe: Dan Tebel/HWK MD

N:UN - Nachfolge regional: Kontaktbüro Wolfen der IHK Halle-Dessau/Referent Herr Jörg Schulze - ETL Unternehmensberatung AG Dessau-Roßlau

Quellenangabe: Susann Ehrenberg/IHK Halle-Dessau

08.03.2023

N:UN regional PRAXISTIPPS ZUR UNTERNEHMENSNACHFOLGE - PLANUNG, BEWERTUNG UND RISIKEN

 

Fettnäpfe, die bares Geld kosten, vermeiden! Wie kann man die Übergabe des eigenen Unternehmens erfolgreich meistern ohne später böse rechtliche und steuerliche Überraschungen zu erleben? Unter dem Titel „Praxistipps zur Unternehmensnachfolge - Planung, Bewertung und Risiken“ hatte das Netzwerk Unternehmensnachfolge zu einer Informationsveranstaltung im TGZ Wolfen und zu einem Unternehmensabend in die IHK Magdeburg geladen. Chefs und Chefinnen sowie Nachfolgeinteressierte erhielten von den Experten Jörg Schulze (ETL Unternehmensberatung) und Andreas Kopf (Unternehmensberater der EUROCONSIL) – beide sind Mitglied der Beratervereinigung Unternehmensnachfolge Sachsen-Anhalt e.V. - wichtige Hinweise für eine optimale Vorbereitung des Übergabe- bzw. Übernahmeprozesses. Nur wer frühzeitig anfängt, kann noch an wichtigen Stellschrauben drehen, um später einen reibungslosen Verlauf zu gewährleisten.

  

Nutzen Sie auch unsere weiteren Veranstaltungsangebote, um sich fit für die Übergabe bzw. Übernahme zu machen. 

Startschuss der Nachfolge-Kampagne "Freundliche Übernahme"

© U. Koehne

Offizieller „Klick“ zum Kampagnenstart

v.l.n.r. Antje Bauer (IHK Halle), Gunnar Giese (Bürgschaftsbank/MBG Sachsen-Anhalt), Bianca Hilllebrecht (IHK MD), Mike Kattner (Investitionsbank Sachsen-Anhalt), Dorit Zieler (HWK MD), Jörg Schulze (BUSA e.V.), Sebastian Scholz (HWK Halle)

 

 

In den nächsten fünf Jahren suchen in Sachsen-Anhalt rund 3.600 übergabefähige Unternehmen aus Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistung eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger. „Es sind meistens am Markt gut etablierte Unternehmen mit qualifizierten Beschäftigten und besten Zukunftsaussichten", erläutert Antje Bauer, Sprecherin des Nachfolgenetzwerks NU:N die Situation. Nicht jedes Unternehmen habe die Nachfolge schon geregelt. Die größte Hürde sei die Suche nach geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten. 

 

Um potenzielle Nachfolgende über Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren und sie zu motivieren, eine Selbständigkeit als Karriereweg in Betracht zu ziehen, rief das Netzwerk Unternehmensnachfolge gemeinsam mit mehreren Partnern die Social Media-Kampagne "Freundliche Übernahme" ins Leben. Beim Kampagnen-Start im Rahmen der „Nachfolgewoche 2023“ wurde am 6. März 2023 in der IHK-Geschäftsstelle in Dessau-Roßlau die Landing Page www.freundliche-übernahme.de freigeschaltet und die Kampagne offiziell gestartet.

 

Die Nachfolge Kampagne ist eine Initiative der beiden sachsen-anhaltischen Industrie- und Handelskammern sowie der Handwerkskammern in Halle (Saale) und Magdeburg, der Bürgschaftsbank (BB) Sachsen-Anhalt GmbH / Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MBG) Sachsen-Anhalt mbH, der Investitionsbank Sachsen-Anhalt und der „Beratervereinigung Unternehmensnachfolge Sachsen-Anhalt e.V. (BUSA).

 

 

Interview "hier-we-go.de": Gemeinsam für Nachfolge in Sachsen-Anhalt

 

Unternehmen, deren Zukunft aufgrund ungeklärter Nachfolge ungewiss ist: Dieses Problem ist in den neuen Bundesländern besonders extrem. Auf die Gründungswelle nach der Wende folgt 30 Jahre später eine Ruhestandswelle. In Sachsen-Anhalt haben die vier gewerblichen Kammern das Netzwerk Unternehmensnachfolge gegründet (N:UN). Was die Gemeinschaftsinitiative bietet, an wen sie sich richtet und warum Sprecherin Antje Bauer trotz angespannter Lage zuversichtlich ist, darüber hat Anne Breitsprecher mit ihr gesprochen. 

 

Wie bewerten Sie die aktuelle Lage in Sachsen-Anhalt, wenn es um Nachfolge geht? 

Momentan reden wir davon, dass in den nächsten fünf Jahren circa 3600 Übernahmen anstehen. Das sind etwa fünf Prozent der Unternehmen in Sachsen-Anhalt. Im Jahr betrifft das 720 Firmen, und das sind wiederum 120 mehr, als wir noch vor vier Jahren errechnet hatten. Aufgrund von Unsicherheiten in Bezug auf die Folgen der Corona-Pandemie oder des Krieges in der Ukraine, rechnen wir aktuell damit, dass Übergaben verschoben werden, bis sich die Lage wieder stabilisiert hat, und dass es Zugeständnisse an den Verkaufspreis geben wird. Momentan liegt der Fokus der Unternehmer vielerorts mehr denn je auf der bloßen Existenzsicherung. Wie viele Unternehmer außerdem durch Post-Covid-Erkrankungen aufgeben werden müssen, ist derzeit noch ungewiss. Wir rechnen aber damit, dass das einen Einfluss haben wird und dass die Zahl an Übergaben weiter steigen wird.  

 

Was lässt sich im Kammer-Netzwerk besser umsetzen als im Alleingang? 

Ein ganz konkretes und etabliertes Projekt des Netzwerks bspw. ist die jährliche Nachfolgewoche, die wir gemeinsam gestalten. Dabei geht es eine Woche gezielt und landesweit um Veranstaltungen, Sprechtage und Beratungsangebote zum Thema Nachfolge. Die Durchschlagskraft und öffentliche Wahrnehmung dafür sind mit dem Netzwerk viel besser. Außerdem haben potenzielle Übernehmer selten ein konkretes Unternehmen im Blick oder eine bestimmte Region. Es macht also Sinn, alles aus einer Hand und landesweit anzubieten. 

Gibt es Branchen, die besonders von einer ungeklärten Nachfolge betroffen sind? Ja, die gibt es. Aktuell sind es die Gastronomie und der Handel – und das nicht nur pandemiebedingt. In der Gastronomie ist eindeutig der demografische Wandel ein Grund, also das Abwandern der Menschen aus den Regionen in die Städte und der damit einhergehende Nachfragerückgang. Hinzu kommen fehlende Mitarbeiter und die enorm gestiegenen Betriebskosten. Wir sind als Netzwerk trotzdem zuversichtlich. Bisher war es so, dass circa 70 Prozent der angestrebten Unternehmensübergaben branchenübergreifend gelingen, und wir haben bislang noch keine Anzeichen, dass sich das ändern wird. 

 

Was ist mit den anderen 30 Prozent? 

Die Lücke kann geschlossen werden. Das setzt aber vier Bedingungen voraus: Erstens, dass das zu übergebende Unternehmen wettbewerbs- und zukunftsfähig bleibt. Beim stationären Einzelhandel heißt das zum Beispiel auch, das Online-Geschäft für sich zu nutzen. Eine zweite wichtige Voraussetzung ist, dass die Zahl der Gründungswilligen nicht weiter zurückgeht. Drittens dürfen sich die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen nicht weiter verschlechtern. Da ist die Erbschaftssteuerreform nur ein Punkt – es gibt noch sehr viel weitere. Und viertens sollten die Übernehmer auch die Finanzierung gestemmt bekommen. Hier sind auch die Banken gefragt – bisherige Prüfkriterien und Finanzierungsangebote müssen überdacht werden. 

 

An wen richten sich Ihre Netzwerk-Aktivitäten? 

Unternehmer, die ihr Unternehmen übergeben wollen und Nachfolger sind natürlich unsere Hauptzielgruppen. Wir richten uns aber auch an Politik, Wirtschaftsförderung und Kommunalverwaltungen sowie Banken und Partner, denn das Thema Unternehmensnachfolge ist ja nicht nur etwas, das Kammern oder den Unternehmer angeht. Er braucht Berater, er braucht eine Bank, er braucht eine Kommune, die entsprechende Rahmenbedingungen für das Unternehmen schafft. 

 

In welchen Phasen wenden sich Unternehmer*innen und Nachfolger*innen an N:UN? 

Als wir uns 2007 im Netzwerk zusammengeschlossen haben, bestand die große Herausforderung darin, dass das Thema bei den Unternehmern noch nicht ausreichend präsent war. Viele Unternehmen haben sich zu wenig und meistens zu spät Gedanken über eine Nachfolge gemacht. Das ist besser geworden, aber es gibt immer noch Luft nach oben. Die größte Herausforderung für die potenziellen Nachfolgern besteht darin, ein für sie passendes Unternehmen zu finden. Einen guten (ersten) Ansatz bzw. Überblick bei der Suche bietet die „nexxt-change“, die bundesweit wirkende Nachfolge-Börse, in der sowohl Unternehmen, die zur Übergabe stehen, als auch Gesuche von interessierten Nachfolgern geführt werden. Hier fündig zu werden ist aber noch kein Garant für eine gelingende Übergabe. Unternehmer und Übernehmer müssen dann auch menschlich miteinander können und man muss sich über den Kaufpreis einig sein. Unser Netzwerk unterstützt diesen Prozess bspw. durch persönliche Beratung und vielfältige Informationen in Form von Veranstaltungen, Sprechtagen und Publikationen. Das sind unsere Kernaufgaben, bei der wir auch und insbesondere durch die Beratervereinigung Unternehmensnachfolge Sachsen-Anhalt unterstützt werden.

 

Was sind aus Ihrer Sicht die größten Herausforderungen einer Übernahme? 

Es ist ein komplexer Prozess, der für Nachfolger mit der Selbstfindung als Unternehmer beginnt, bspw. mit der Frage, in welchem Bereich man sich selbstständig machen möchte. Übergebende müssen für sich klären, in welche Hände sie die eigene Firma geben möchten; soll es in der Familie bleiben, eignet sich ein Mitarbeiter als Nachfolger oder suche ich nach einem externen Käufer. Hat man den passenden Partner gefunden, geht es darum, den Wert des Unternehmens bestimmen zu lassen und einen Kaufpreis festzulegen. Hierbei kann der Steuerberater helfen, für den späteren Kaufvertrag braucht es dann Rechtsbeistand. Da es sich bei vielen Unternehmen um das Lebenswerk handelt, ist die Übergabe auch eine emotionale Herausforderung. Kurzum: Die Unternehmensnachfolge ist ein großer finanztechnischer und steuerrechtlicher Akt, der auch mit viel Bürokratie verbunden ist. Das unterschätzen viele. 

 

Was macht die Nachfolge trotzdem attraktiv? 

Der große Vorteil ist: Es gibt bereits eine Geschäftsidee und ein am Markt bewährtes Produkt oder Dienstleistung. Um einen geeigneten Standort, Räumlichkeiten, Maschinen und Ausstattung muss man sich zumindest vorerst keine Gedanken mehr machen. Man fängt nicht überall bei null an. Ich habe Mitarbeiter, die ich nicht erst suchen muss und die auch wissen, was sie tun. Die Geschäftsidee ist markterprobt und es ist ein Kundenstamm vorhanden. Insgesamt gesehen ist das Geschäftsrisiko also oftmals geringer und man ist am Markt bekannt. 

 

Wie viele Übernahmen haben sie seit Beginn des Netzwerks vermittelt? 

Diese Frage lässt sich nicht mit einer konkreten Zahl beantworten. Vor allem deshalb nicht, weil Nachfolgen viele Paten haben und meistens nicht nur einem Unterstützer zu verdanken sind. Unsere Aktivitäten zur Begleitung von Übergaben haben wir aber selbstredend fest im Blick. Darüber führen wir auch jährlich eine Geschäftsstatistik. Im vergangenen Jahr haben wir bspw. neun Veranstaltungen mit 250 Unternehmern und 24 Expertensprechtage mit 134 Teilnehmern durchgeführt. Und wir haben allein im zurückliegenden Jahr 435 Beratungsgespräche geführt. 

 

Was macht für Sie eine erfolgreich vermittelte Nachfolge aus? 

Wenn das Unternehmen durch die Nachfolge weiterlebt. Wenn es erfolgreich am Markt besteht und Arbeits- und Ausbildungsplätze gesichert bzw. geschaffen werden. Wenn der „Senior-Nachfolger“ finanziell abgesichert und gesund den nächsten Lebensabschnitt genießen kann und wenn der Nachfolger mit seiner Entscheidung glücklich ist und die neuen Herausforderungen gut meistert, dann haben wir das Ziel erreicht und sehen uns in unserem Engagement für die Wirtschaft bestätigt. 

 

Welche Ziele haben Sie als Netzwerk? 

Wir wollen auf jeden Fall noch öffentlichkeitswirksamer auf das Thema Nachfolge hinweisen. Wir wollen noch stärker sensibilisieren, informieren und uns als erster Ansprechpartner mit unseren Partnern im Land bekannter machen. Dafür starten wir im November 2022 eine neue Nachfolge-Kampagne, die über die Grenzen Sachsen-Anhalts hinaus wirken soll. Darüber hinaus arbeiten wir gerade am Aufbau eines Mentoren-Netzwerks, mit dem der Prozess der Übergabe noch besser gelingen soll. Außerdem kämpfen wir schon seit längerem für eine Unterstützung noch unerfahrener Unternehmer in der Anfangszeit der Übernahme. Hier schwebt uns ein vom Land finanziell geförderter „Nachfolge-Assistent“ vor, analog dem „Investitions-Assistenten“, den es im Land bereits gibt. Dieses Instrument hat sich gut bewährt, weshalb wir es auch im Bereich Nachfolge einführen möchten. 

 

Was wünschen Sie sich für das Thema Nachfolge in Sachsen-Anhalt? 

Dass Nachfolge Chefsache wird – in Unternehmen, in den Kommunen und bei der Wirtschaftsförderung. Die Landesregierung, jeder Bürgermeister, jeder Landrat, sollte ein ureigenstes Interesse an erfolgreichen Unternehmen und damit auch Arbeitsgebern und Steuerzahlern im Land, in der Region haben. Insofern müssen wir uns alle gemeinsam darum kümmern, dass Nachfolge gelingt, Kreditgeber eingeschlossen. 

 

Über Antje Bauer 

Antje Bauer ist Geschäftsführerin für den Bereich Starthilfe und Unternehmensförderung der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau und Sprecherin des Netzwerks Unternehmensnachfolge Sachsen-Anhalt. 

Nachfolgewoche 2022“: Stolpersteinen bei Firmenübergabe auf der Spur!

 

In der diesjährigen Nachfolgewoche vom 7. bis zum 11. März haben mehr als 150 Unternehmer und potenzielle Nachfolger die angebotenen neun Veranstaltungen im Land Sachsen-Anhalt genutzt, um sich über komplexe Fragen einer Unternehmensübergabe beziehungsweise -übernahme zu informieren und sich in zahlreichen Expertengesprächen Praxistipps unter anderem zu Vertragsrecht und Kaufpreisermittlung im Rahmen einer Betriebsübergabe zu holen.

 

„In Sachsen-Anhalt suchen jedes Jahr mehr als 700 Unternehmer einen Nachfolger. Doch auch in der Unternehmerschaft sorgt der demografische Wandel immer mehr für Nachwuchssorgen in den eigenen Reihen. Mit unserer Nachfolgeoffensive wollen wir für mehr Mut zur Unternehmensübernahme machen. Und wir wollen zeigen, dass es sich lohnt, sich gerade in Sachsen-Anhalt selbstständig zu machen. Existenzgründer und Unternehmensnachfolger finden hier nicht nur hervorragende Rahmenbedingen für ihr Unternehmen, sondern auch eine konzertierte Unterstützung durch unser Netzwerk, der Gründungsinitiative „hier we go!“ und der Wirtschaftsförderungen des Landes, der Landkreise sowie der Städte und Gemeinden. Dafür wollen wir werben.” erklärt N:UN-Sprecherin Antje Bauer. Im vergangenen Jahr 2021 hat das Netzwerk insgesamt 569 Beratungen durchgeführt, 244 Teilnehmer für Veranstaltungen wurden gewonnen und 102 Inserate wurden bei der Unternehmensbörse nexxt-change veröffentlicht. 

„Nachfolgewoche 2021“: "Übernehmer-Zuschuss" für Nachfolger!

  

Eine Art „Übernehmer-Zuschuss“ für Nachfolger fordert das Netzwerk Unternehmensnachfolge Sachsen-Anhalt (N:UN) anlässlich der heute zu Ende gehenden “Nachfolgewoche 2021”. Mehr als 150 Unternehmer und potenzielle Nachfolger hatten die vom 1. bis zum 5. März angebotenen elf Veranstaltungen im Land Sachsen-Anhalt genutzt, um sich Rat und Unterstützung bei der Unternehmensübergabe beziehungsweise -nachfolge zu holen. Die vom N:UN angebotenen Experten- und Finanzierungssprechtage waren dabei ebenso gefragt wie Veranstaltungen mit Praxistipps zur Unternehmensnachfolge und Informationen zu Vertragsrecht und Kaufpreisermittlung im Rahmen der Betriebsübergabe.  

 

„In Sachsen-Anhalt suchen jedes Jahr mehr als 700 Unternehmer einen Nachfolger, für etwa 200 davon gestaltet sich der Nachfolgeprozess alljährlich sehr schwierig. Mit einer Art ‚Übernehmer-Zuschuss‘ für Nachfolger könnte externen Interessenten die Vorbereitung auf ihren Antritt in dem zu übernehmenden Betrieb erleichtert werden. Hier schwebt uns eine Art Personalkostenzuschuss vor: Eine finanzielle Unterstützung zur Einstellung eines potentiellen Nachfolgers, um diesen dann gut einarbeiten zu können”, erklärt N:UN-Sprecherin Antje Bauer. Die Forderung eines solchen Zuschusses ist nur ein Vorschlag des Netzwerkes für mehr gelingende Unternehmensübergaben in Sachsen-Anhalt. Auf dessen Prioritätenliste ganz oben steht unter anderem auch einen zentralen Nachfolgerpool zu schaffen und ein Mentoren-Netzwerk einzurichten, in dem Senior-Unternehmer als Ratgeber für Unternehmensnachfolger gewonnen und eingebunden werden sollen.  Im vergangenen Jahr 2020 hat das Netzwerk insgesamt 317 Beratungen durchgeführt, 319 Teilnehmer für Veranstaltungen wurden gewonnen und 125 Inserate wurden bei der Unternehmensbörse nexxt-change veröffentlicht.     

Netzwerk Unternehmensnachfolge mit Resümee zur „Nachfolgewoche 2020“: Miteinander Zukunft sichern!

 

Mit einem zehn Punkte umfassenden Maßnahmeplan für mehr gelingende Unternehmensübergaben in Sachsen-Anhalt ist die diesjährige „Nachfolgewoche” des Netzwerks Unternehmensnachfolge Sachsen-Anhalt (N:UN) zu Ende gegangen. Zu den aus Netzwerksicht wichtigsten Forderungen gehören, die Unternehmensnachfolge in Sachsen-Anhalt auch in Rathäusern und Ministerien zur Chefsache zu machen und die Öffentlichkeit für „den Motor Unternehmen” zu sensibilisieren. Aktuell und mit Blick auf die N:UN-Initiativen im Jahr 2019 und die in 2020 geplanten Aktivitäten, verweisen wir auf den ersten untenstehenden Jahresbericht des Netzwerks.